Balkan-Cup — Der Balkan Cup war ein von 1929 bis 1980 stattfindender Wettbewerb für Fußballnationalmannschaften der Balkanregion. Bis 1948 wurde das Turnier in einer Gruppenphase ausgespielt. Erst die Turniere 1973/1976 und 1977/1980 gaben den Mannschaften… … Deutsch Wikipedia
Karl-May-Spiele Bad Segeberg — Die Kalkbergarena als Kulisse der Karl May Spiele … Deutsch Wikipedia
Orkan Balkan — Orkan Balkan Spielerinformationen Geburtstag 12. März 1987 Geburtsort München, Deutschland Größe 175 cm Position Mittelfeld … Deutsch Wikipedia
Olympische Spiele 1906 — Olympische Zwischenspiele 1906 Teilnehmende Nationen 20 + Osmanisches Reich, vertreten durch 2 Fußball mannschaften aus Smyrna und Saloniki … Deutsch Wikipedia
Fevzi Seker — Fevzi Şeker (* 27. Juli 1962 in Sivas) ist ein ehemaliger türkischer Ringer. Er war Europameister 1990 im freien Stil im Leichtgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen 4 Weblink … Deutsch Wikipedia
Fevzi Şeker — (* 27. Juli 1962 in Sivas) ist ein ehemaliger türkischer Ringer. Er war Europameister 1990 im freien Stil im Leichtgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen … Deutsch Wikipedia
Norair Nurikjan — (bulgarisch Нораир Нурикян, engl. Transkription Norair Nurikyan; * 26. Juli 1948 in Sliwen) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber armenischer Herkunft. Er war 1972 und 1976 Olympiasieger im Bantam bzw. im Federgewicht.… … Deutsch Wikipedia
Atanas Komtschew — (bulgarisch Атанас Комшев; * 23. Oktober 1959 in Devetinzi, Prov. Burgas; † 12. November 1994[1]) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge … Deutsch Wikipedia
Başar — Hakkı Başar (* 24. September 1969 in Sakarya) ist ein ehemaliger türkischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 2.1 Quellen 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Hakki Basar — Hakkı Başar (* 24. September 1969 in Sakarya) ist ein ehemaliger türkischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 2.1 Quellen 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia